Loading...

Auf der Jagd nach mehr Effizienz

Künstliche Intelligenz revolutioniert Lagerprozesse


Auf die Intralogistik wartet ein tiefgreifender Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) verkörpert mehr und mehr die zentrale Technologie, um innerbetriebliche Materialflüsse effizienter, flexibler und kostengünstiger zu gestalten. Unternehmen aller Branchen setzen deswegen verstärkt auf KI-gestützte Systeme, um Lager- und Transportprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. „Seit Jahren gewinnt die Digitalisierung in der Intralogistik rasant an Bedeutung. KI-gestützte Softwarelösungen ermöglichen es, Prozesse in Echtzeit zu analysieren, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und ressourcenschonende Maßnahmen zu ergreifen“, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH und Experte für Intralogistik. Dank maschinellem Lernen und intelligenten Algorithmen erfahren Lagerbewegungen Optimierungen. Autonome Transportsysteme steuern zudem und das Bestandsmanagement lässt sich effizienter gestalten.

KI-gestützte Automatisierung legt den Grundstein

Zu den zentralen Herausforderungen in der modernen Intralogistik gehört die Optimierung der Lagerhaltung und Warenbewegung. KI-Systeme analysieren große Datenmengen und entwickeln auf Basis von Prognosen optimale Lagerstrategien. Intelligente Lagerverwaltungssoftware erkennt Muster im Bestellverhalten und passt automatisch Nachschubprozesse an. „Dadurch lassen sich Lieferzeiten verkürzen, Lagerbestände reduzieren und Kosten einsparen“, nennt Schulz Vorteile. Autonome mobile Roboter (AMR) und fahrerlose Transportsysteme (FTS) zählen zu den weiteren Innovationen, die durch den Einsatz von KI erheblich verbessert wurden. „Diese Systeme navigieren selbstständig durch Lagerhallen, vermeiden Kollisionen und optimieren ihre Routen kontinuierlich. Dank der Integration von Sensortechnologien und KI-basierten Steuerungen arbeiten sie nahtlos mit bestehenden Infrastrukturen zusammen und ermöglichen eine dynamische Anpassung an veränderte Produktions- und Logistikabläufe“, erklärt der Experte.

Umwelt auf der Agenda

Neben der Effizienzsteigerung bieten KI-Technologien erhebliche ökologische Vorteile. Durch präzisere Bedarfsanalysen und optimierte Transportwege lassen sich unnötige Fahrten und damit verbundene CO2-Emissionen reduzieren. Ressourcenschonender Einsatz von Energie und Materialien trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu erreichen und ökologische Fußabdrücke zu minimieren. „Auch deswegen wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Intralogistik in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Unternehmen, die frühzeitig in intelligente Automatisierungslösungen investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile“, blickt Schulz voraus und ergänzt: „Der Einsatz von KI in der Intralogistik ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein wesentlicher Treiber für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Logistikbranche.“

Weitere Informationen unter www.sysmat.de 

Quelle:
Zum Anfang